Weih­rauch-Produkte

Weih­rauch-Produkte

Boswellia, auch besser bekannt als Weih­rauch, wurde bereits vor mehreren Jahr­hun­derten von Heil­kun­digen zur Behand­lung von Krank­heiten einge­setzt. Hilde­gard von Bingen und Hippo­krates wussten um seinen Nutzen. Heut­zu­tage wird Boswellia bei verschie­denen gesund­heit­li­chen Thera­pien, wie Arthritis oder Entzün­dungen, einge­setzt. Aus diesem Grund werden aus dem Weih­rauch­harz unter­schied­liche Produkte herge­stellt. Erfahren Sie hier alles über Präpa­rate aus Weih­rauch, wann sie optimal ange­wendet werden und worauf beim Kauf zu achten ist. 

Weih­rauch wird heut­zu­tage zu unter­schied­li­chen Produkten verar­beitet. Diese können bei diversen Erkran­kungen gezielt einge­setzt werden. So eignen sich manche Produkte zur Unter­stüt­zung bei bestimmten Erkran­kungen besser als andere. Hier ist ein Über­blick über die wich­tigsten Weih­rauch-Produkte und ihren Einsatz.

Weih­rauch-Kapseln

Weihrauchkapseln
Weih­rauch-Kapseln eignen sich beson­ders gut für eine lang­fris­tige Therapie.

Weih­rauch-Kapseln sind in Deutsch­land nur als Nahrungs­er­gän­zungs­mittel (NEM) zu finden. Als Medi­ka­ment sind solche Präpa­rate nicht zuge­lassen. Da die Wirkung von Weih­rauch noch nicht ausrei­chend erforscht ist, dürfen die Hersteller zudem offi­ziell keine Wirk­aus­sagen tätigen. In Studien wird die Wirkung von Weih­rauch-Extrakten bei

  • Entzün­dungen
  • Poly­ar­thritis
  • Colitis ulce­rosa[1] und
  • Asthma[2]

unter­sucht. Eine offi­zi­elle Empfeh­lung zur Dosie­rung von Boswellia gibt es nicht. Hersteller schreiben bei ihren Präpa­raten meist eine Menge von 1000 – 2000 mg täglich aus. Es kommt jedoch nicht unbe­dingt auf die Menge des Extrakts an. Die wich­tigste Angabe ist die enthal­tene Menge der Boswel­lia­säuren – des Wirk­stoffs von Weih­rauch – sowie die Höhe der Biover­füg­bar­keit, welche die Wirkung der Boswel­lia­säuren steigert.

Weih­rauch-Creme

Weih­rauch wird aufgrund seiner gesund­heits­för­dernden Eigen­schaften nicht nur in Nahrungs­er­gän­zungs­mit­teln verwendet, sondern auch in der Gesund­heits­kos­metik als Weih­rauch-Creme bzw. Weih­rauch-Balsam. Bereits im Mittel­alter wurde erkannt, dass die Inhalts­stoffe des Harzes Haut­be­schwerden lindern können. Diverse Studien unter­suchten in letzter Zeit die Wirkung von Weih­rauch bei

  • Neuro­der­mitis
  • Akne[3]
  • Schup­pen­flechte

Für die Herstel­lung von Weih­rauch-Creme wird aus dem Harz das äthe­ri­sche Öl destil­liert und mit anderen Wirk­stoffen, wie Feuch­tig­keits­spen­dern und Fetten, vermischt. Aus diesem Grund eignet sich solch ein Balsam vor allem für äußere Beschwerden auf der Haut – als Pfle­ge­pro­dukt – und nicht unbe­dingt z.B. für Gelenkbeschwerden. 

Weih­rauchöl

Weihrauchöl und Weihrauchharz
Weih­rauchöl wird häufig auf die Haut aufge­tragen oder als Duftöl verwendet.

Weih­rauchöl wird mittels einer Dampf­de­stil­la­tion aus den Weih­rauch-Kris­tallen extra­hiert. Es kann unter­schied­lich ange­wendet werden: zum Dampfen, auf der Haut oder sogar zur inneren Einnahme. So kann es sowohl als Aroma­the­rapie bei einer Erkäl­tung, zur Behand­lung von gereizten Haut­par­tien als auch zur Vorbeu­gung von Entzün­dungen Anwen­dung finden. Wichtig ist es beim Kauf des Öls darauf zu achten, dass es ein äthe­ri­sches und kein Duftöl ist. 

Weih­rauch-Harz

Weih­rauch-Harz ist die gummi­ähn­liche Flüs­sig­keit, die aus dem Baum­stamm des Weih­rauch­baums heraus­tritt. Nach mehreren Tagen an der Luft härtet sie aus und bildet soge­nannte Weih­rauch-Harz­tropfen. Sie können eine Färbung von dunkel­braun bis hell­gelb annehmen. Dabei gilt oft: Je heller die Farbe, desto besser die Qualität. Weih­rauch-Harz kann zum Räuchern verwendet werden. In manchen Ländern wird er sogar gekaut. 

Rich­tiges Weih­rauch-Produkt für opti­male Therapie

Weih­rauch kann bei zahl­rei­chen gesund­heit­li­chen Beschwerden unter­stützen. Welches Präparat ist jedoch das rich­tige bei bestimmten Beschwerden? Manche Weih­rauch-Produkte eignen sich bei konkreten Leiden besser als andere, da sie ihre Wirkung in diesen Fällen optimal entfalten können. 

Infografik: Optimale Anwendung von Weihrauchprodukten
So können Weih­rauch-Produkte optimal bei Beschwerden einge­setzt werden.

Sind Beschwerden in den Gelenken oder im Magen-Darm-Bereich vorhanden, so eignen sich dafür idea­ler­weise Weih­rauch-Kapseln. Der Wirk­stoff in den Kapseln gelangt schneller in die Blut­bahn und zu den betrof­fenen Stellen. Wichtig ist dabei die Biover­füg­bar­keit von Präpa­raten. Je höher diese ist, desto besser kann der Körper die Wirk­stoffe verarbeiten.

Bei Haut­leiden, wie Akne, Narben oder Neuro­der­mitis, können Weih­rauch-Creme oder Weih­rauchöl helfen. Diese werden direkt auf die entzün­dete oder trockene Haut­partie aufge­tragen und können unmit­telbar ihre Wirkung entfalten. Das Weih­rauchöl kann zusätz­lich mit weiteren Ölen oder Cremes vermischt werden, um die mögliche Wirkung zu ergänzen. 

Für Atem­wegs­be­schwerden, z.B. im Fall von einer Erkäl­tung oder sogar Asthma, können Weih­rauch­harz oder Weih­rauchöl ange­wendet werden. Entweder wird das Öl erhitzt oder in heißes Wasser hinzu­ge­geben, sodass der zitro­nige Duft als Aroma­the­rapie dienen kann. Weih­rauch­harz kann geräu­chert werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Rauch­ent­wick­lung nicht zu intensiv ist. Insbe­son­dere im Fall eines Asthmas.

Qualität von Weihrauch-Produkten

Da Weih­rauch aus Regionen, wie Somalia, Indien und Sudan, stammt, ist es beson­ders wichtig auf die Qualität von Weih­rauch-Produkten zu achten. Denn in diesen Ländern enspre­chen die Quali­täts­an­for­de­rungen oft nicht den Krite­rien, denen deut­sche Hersteller unter­liegen. Mittel, die in der EU oder sogar in Deutsch­land herge­stellt wurden, werden strengen Kontrollen und Richt­li­nien unter­zogen. Diese bieten die höchste Sicher­heit bei der Auswahl des passenden Präparats. 

Ein beson­derer Fokus sollte zudem auf die verwen­dete Weih­rauch-Sorte gelegt werden. Boswellia serrata – Indi­scher Weih­rauch – ist bisher die am besten erforschte Art und wird als einzige von der WHO (Mono­gra­phie über Heil­pflanzen Vol. 4), ESCOP und im Euro­päi­schen Arznei­buch (Vol. 9) für den medi­zi­ni­schen Gebrauch erwähnt. Boswellia serrata enthält hohe Anteile an Boswel­lia­säuren – dem Wirk­stoff von Weih­rauch, der in Studien am häufigsten unter­sucht wird. 

Fazit

Boswellia, oder auch Weih­rauch, kann zu unter­schied­li­chen Produkten verar­beitet werden. Auf dem Markt findet man alles von Weih­rauch-Harz über Weih­rauchöl und ‑Creme bis zu Weih­rauch-Kapseln. Soll Weih­rauch aufgrund von Erkran­kungen ange­wendet werden, so kann sich ein Weih­rauch-Produkt besser bei bestimmten Beschwerden eignen als ein anderes. Wichtig ist, das rich­tige Präparat für sich zu wählen und auf die Qualität zu achten.

Quellen

[1] Gupta I, Parihar A, Malhotra P, et al. 1997, Effects of Boswellia serrata gum resin inpa­ti­ents with ulce­ra­tive colitis. Eur J Med Res; 2(1):37–43, https://​www​.ncbi​.nlm​.nih​.gov/ Abge­rufen am 22.10.2019

[2] Gupta, I., et. al., 1998, Effects of Boswellia serrata gum resin in pati­ents with bron­chial asthma: results of a double-blind, placebo-controlled, 6‑week clinical study. Eur. J. Med. Res. 3, 511–514. https://​www​.ncbi​.nlm​.nih​.gov Abge­rufen am 22.10.2019

[3] Tolino E, et. al., 2018, Novel combi­na­tion for the treat­ment of acne diffe­ren­tiated based on gender: a new step towards perso­na­lized treat­ment. https://​www​.ncbi​.nlm​.nih​.gov, Abge­rufen am 30.11.2019